Ihr Partner für Holzbau im Heidekreis.

Datenschutz

Der Schutz personenbezogener Daten und der verantwortungsvolle Umgang mit Informationen, die Sie uns anvertrauen, sind uns ein wichtiges und besonderes Anliegen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Regelungen. Dies sind insbesondere die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie, in welchem Umfang und zu welchen Zwecken wir personenbezogene Daten verarbeiten.

1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist von Geyso Holzbau GmbH & Co. KG, Hauptstraße 20, 29649 Wietzendorf (siehe auch Impressum).

Zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten sind wir nicht verpflichtet.

2. Besuch unserer Website

Für die Nutzung dieser Website ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in dem hier unter Ziffer 2.1. beschriebenen Umfang erforderlich. Darüber hinaus werden personenbezogene Daten in den unter Ziffer 2.2. und 2.3. dargestellten Fällen verarbeitet.

2.1. Datenverarbeitung zur Ermöglichung der Website-Nutzung
Wenn Sie unsere Website besuchen, erheben wir personenbezogene Daten, um Ihnen die Nutzung zu ermöglichen (Nutzungsdaten). Hierzu zählen Ihre IP-Adresse und Daten über Beginn, Ende und Gegenstand Ihrer Nutzung der Website. Außerdem umfasst dies die von Ihrem Browser übermittelten technischen Daten wie Browsertyp / Browserversion, die zuvor besuchte Website (Referrer URL), Monitorauflösung, Betriebssystem, ggf. Geräteinformationen (z.B. Gerätetyp) etc. Wir verarbeiten diese Nutzungsdaten zur Bereitstellung und zur bedarfsgerechten Gestaltung dieser Website in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Wenn Sie detaillierte Informationen zur Interessenabwägung wünschen, kontaktieren Sie uns bitte.

2.2. Cookies
Wenn Sie unsere Website besuchen, können Informationen in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Cookies sind kleine Text-Dateien, die von einem Webserver an Ihren Browser gesendet und auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Bei späteren Abrufen unserer Website werden die Cookies wieder an unseren Webserver übermittelt.

Wir setzen folgende technisch-notwendige Cookies ein, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten:

Cookie: laravel_session
Zweck: Session-Cookie
Aufbewahrungsfrist: Session

Cookie: XSRF-TOKEN
Zweck: Schutz gegen arglistige http-Anfragen, sog. Cross-Site-Request-Forgery-Anfragen
Aufbewahrungsfrist: 1 Stunde

Sie können das Speichern von Cookies in Ihrem Browser deaktivieren und haben jederzeit die Möglichkeit, diese von Ihrer Festplatte zu löschen. In diesem Fall stehen Ihnen möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website zur Verfügung. Rechtsgrundlage für den Einsatz dieser Cookies ist unser berechtigtes Interesse an der Bereitstellung unserer Website nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

2.3. Anpassung der Darstellung
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, die Darstellung unserer Website Ihren Bedürfnissen anzupassen (Schriftgröße, Dark Mode). Sofern Sie hier Einstellungen vornehmen, speichern wir Ihre Präferenzen mittels sog. Local Storage Technik. Hierbei werden Daten lokal im Cache Ihres Browsers gespeichert, die auch nach dem Schließen des Browser-Fensters oder dem Beenden des Programms weiterhin bestehen und ausgelesen werden können. Sie können die Daten jederzeit löschen, indem Sie Ihren Browsercache leeren.

Die Verwendung dieser Technik ist erforderlich, um die Funktionalität unserer Website zu ermöglichen (§ 25 Absatz 2 Ziffer 2 TDDDG, Art. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO).

2.4. Kontaktformular
Wenn Sie mit uns über das Kontaktformular Verbindung aufnehmen, speichern wir Ihre Angaben (Ihren Namen, Ihre E-Mail und den Text Ihrer Nachricht) und verarbeiten diese, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist – je nach dem Gegenstand Ihrer Nachricht – die Zulässigkeit der Verarbeitung im Rahmen der Vertragsanbahnung, eines Vertrags oder unseres berechtigten Interesses an der Bereitstellung eines Kontaktformulars für allgemeine Anfragen (Art. 6 Absatz 1 lit. b) oder f DSGVO).

2.5. Soziale Netzwerke
Unsere Website enthält Links zu den sozialen Netzwerken Facebook und Instagram. Diese werden ausschließlich von Dritten betrieben. Wenn Sie den Links folgen, werden ggf. Informationen an diese Dritten übermittelt. Zweck und Umfang der Datenerhebung durch die sozialen Netzwerke sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzhinweisen der Betreiber (diese finden Sie für die genannten Anbieter über die folgenden Links: Facebook, Instagram).

2.6. Google Analytics
Bei Ihrem ersten Besuch unserer Website oder sofern erneut erforderlich, fragen wir, ob Sie damit einverstanden sind, dass wir auf Basis von Cookies eine Webanalyse durchführen mittels des Dienstes Google Analytics, angeboten von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Google). Dafür blenden wir ein entsprechendes Banner ein (Ziffer 2.4).

Google Analytics verwendet Cookies, um eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie zu ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt und so anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag von Ebersbach Marketing verarbeitet Google diese Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte ungekürzte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Nutzungsprofilen ist Ihre ggf. beim Aufruf der Seite erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG).

Sie können Ihre Einwilligung in die Webanalyse jederzeit widerrufen bzw. das Setzen von Cookies für Google Analytics und die Verarbeitung der auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Analytics finden Sie unter: https://www.google.de/intl/de/policies/. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.

3. Übermittlung an Dritte

Wir übermitteln personenbezogene Daten nur an Dritte, soweit dies zur Erbringung unserer Dienste erforderlich bzw. in diesem Rahmen gesetzlich vorgeschrieben ist. Im Rahmen der hier genannten Zwecke werden personenbezogene Daten an Dienstleister weitergeleitet, die für uns tätig sind und uns insbesondere bei der Leistungserbringung unterstützen. Diese Dienstleister sind neben Ihrer gesetzlichen Verpflichtung zur Einhaltung aller Datenschutzbestimmungen durch uns an weitere vertragliche Vorgaben zum Datenschutz gebunden. Dies umfasst insbesondere eine Verpflichtung als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO.

Insbesondere geben wir personenbezogene Daten an die folgenden Kategorien von Dienstleistern weiter:

• Buchhaltung, Finanzinstitute, Steuer- und Rechtsberatung
• IT-Service und Infrastruktur, z.B. für den Bewerbungsprozess
• IT-Support und Wartung

Im Übrigen übermitteln wir personenbezogenen Daten an andere Empfänger nur, sofern hierfür eine gesetzliche Erlaubnis besteht oder Sie zuvor eingewilligt haben. Eine ggf. erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. An staatliche Stellen geben wir Ihre Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Pflichten oder aufgrund einer behördlichen Anordnung oder gerichtlichen Entscheidung weiter und nur, soweit dies datenschutzrechtlich zulässig ist.

4. Übermittlung in Staaten außerhalb der EU

Eine Übermittlung Ihrer Daten an Empfänger in Staaten außerhalb der EU ist für unsere Zwecke nicht erforderlich und erfolgt daher nicht.

5. Löschung

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die mit der Erhebung und Verarbeitung verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden und soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen von sechs bzw. zehn Jahren können sich bei Nachrichten mit geschäftlichem Inhalt insbesondere nach dem deutschen Steuer- und Handelsrecht ergeben.

Bewerbungsbezogene Daten werden bis zur Entscheidungsfindung aufbewahrt und im Anschluss nach spätestens drei Monaten gelöscht oder im Fall einer erfolgreichen Bewerbung in Ihre Personalakte überführt.

6. Datensicherheit

Wir haben die notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen ergriffen, um die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten vor Verlust, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen.

Zum Schutz der personenbezogenen Daten unserer Nutzer benutzen wir ein sicheres Online-Übertragungsverfahren, die so genannte "Secure Socket Layer" (SSL)-Übertragung. Sie erkennen dies an dem Präfix "https://" bzw. an dem grünen, geschlossenen Schloss-Symbol. Durch Anklicken des Symbols erhalten Sie Informationen über das verwendete SSL-Zertifikat. Die SSL-Verschlüsselung gewährleistet die verschlüsselte und vollständige Übertragung Ihrer Daten, z.B. wenn Sie unser Kontaktformular nutzen.

Unsere Mitarbeiter sind auf den vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet und entsprechend geschult. Sowohl interne als auch externe Prüfungen sichern die Einhaltung aller unserer datenschutzrelevanten Prozesse.

7. Ihre Rechte

Als Betroffene(r) der Datenverarbeitung, haben Sie ein Recht auf Bestätigung, ob zu Ihrer Person bezogene Daten durch uns verarbeitet werden und sofern dies zutrifft, das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO), ein Recht auf Berichtigung Ihrer unrichtigen Daten (Art. 16 DSGVO), ein Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) und ein Recht auf Einschränkung (Sperrung) Ihrer Daten (Art. 18 DSGVO).

Außerdem können Sie im Falle einer Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung erheben (Art. 21 DSGVO), wobei Sie, außer im Fall der Direktwerbung, einen besonderen Grund darlegen müssen. Sofern Sie diese Daten bereitgestellt haben, können Sie die Übertragung der Daten verlangen (Art. 20 DSGVO). Ob und in welchem Umfang diese Rechte im Einzelfall bestehen und unter welchen Bedingungen sie gelten, ist gesetzlich in den benannten Normen festgelegt. Beruht die Verarbeitung auf einer Einwilligung i.S.d. Art. 6 S. 1 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, können Sie diese jederzeit für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Außerdem haben Sie das Recht, sich an die Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden (Art. 77 DSGVO).

Wenn Sie Fragen oder Beschwerden zum Datenschutz bei uns haben, empfehlen wir Ihnen, sich zunächst an uns oder unsere Datenschutzbeauftragte direkt zu wenden (siehe dazu die Kontaktdaten unter Ziffer 1).

8. Keine automatisierte Einzelfallentscheidung

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten nicht für automatisierte Einzelfallentscheidungen im Sinne von Art. 22 Absatz 1 DSGVO.

9. Änderung der Datenschutzerklärung

Neue rechtliche Vorgaben, unternehmerische Entscheidungen oder die technische Entwicklung erfordern gegebenenfalls Änderungen in unserer Datenschutzerklärung. Die Datenschutzerklärung wird dann entsprechend angepasst. Die aktuellste Version finden Sie immer auf unserer Website.

Stand: Januar 2025